Paul Nogier, ein französischer Arzt, hat auf seinen Reisen durch China von dieser alten, fast vergessenen Therapie erfahren. In der chinesischen Kultur reicht die erste schriftliche Erwähnung der Ohrakupunktur ins 1. Jahrhundert v. Chr. zurück. Im Huangdi Neijing, dem „Inneren Klassiker des gelben Fürsten“, finden sich Hinweise auf Beziehungen zwischen der Ohrmuschel und einzelnen Körperregionen. Auch in Persien und Ägypten wurde die Ohrakupunktur bereits vor rund 2000 Jahren zur Linderung von Schmerzen angewendet.

Wie wird mit der Ohrakupunktur behandelt?

Bei der Ohrakupunktur werden aktive, also schmerzhafte, Punkte auf den Ohrmuscheln gesucht und dann stimuliert. Für die Stimulation gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sie kann mit sterilen Einmal- oder Dauernadeln erfolgen bzw. ohne Verletzung der Haut durch Aufbringen von Nelkensamen oder Kügelchen aus chirurgischem Stahl, die mit einem Pflaster fixiert werden. Die Wahl des Mediums hängt von den Vorlieben des Patienten und dem Ziel der Behandlung ab. Bei sehr schmerzempfindlichen Patienten und Kindern kommt ein Softlaser zum Einsatz, der die aktiven Punkte sanft stimuliert.

Bei der Behandlung mit Einmalnadeln ruht der Patient ca. 20 Minuten, danach werden die Nadeln wieder entfernt. Für einige Anwendungsgebiete ist der Einsatz von Dauernadeln sinnvoll, die sehr klein und flach sind und verklebt mit einem Pflaster ca. 10 Tage in der Ohrmuschel verbleiben können.

Ganzheitlich unterstützen mit Ohrakupunktur

Die Ohrakupunktur unterstützt die Behandlung von Rücken-, Kopf- und Gelenkschmerzen, Allergien und Erschöpfungszuständen durch Schmerzminderung und Steigerung der körperlichen Energie. Gewichtsreduktion und Rauchentwöhnung werden durch die Stimulation am Ohr erleichtert.

Mit Ohrakupunktur können alle Organe und Körperregionen behandelt werden, da sich alle Reflexzonen des Körpers auf der Vorder- und Rückseite der Ohrmuscheln befinden. Die Stimulation am Ohr löst eine Fernwirkung in den Organen aus.

Für welche Beschwerden kann die Ohrakupunktur eingesetzt werden?

Insbesondere Suchterkrankungen (Rauchen, Essstörungen, Alkoholismus)‏, Schmerzzustände und psychische Störungen lassen sich dadurch positiv beeinflussen. Schmerzkreisläufe können durch die Behandlung unterbrochen werden, so dass der Körper eine tiefgreifende Entspannung erfährt. Die Suchtakupunktur bei Übergewicht verändert die Einstellung zum Essen. Die Nahrungsaufnahme kann so bewusst gesteuert werden, damit nur das gegessen wird, was der Körper wirklich benötigt.

Weitere Einsatzgebiete
  • Allergien
  • Angststörungen
  • Atemwegserkrankungen
  • Erschöpfungszustände
  • Gelenkschmerzen
  • Gynäkologische Beschwerden
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Heuschnupfen
  • Hormonelle Störungen
  • Ischialgie („Hexenschuss“)
  • Kopfschmerzen
  • Migräne
  • Nervöse Unruhe
  • Neuralgien
  • Psychische Störungen
  • Reizdarm
  • Reizmagen
  • Rückenschmerzen
  • Schlafstörungen
  • Suchterkrankungen
  • Übergewicht